Wie viele Kinder dürfen Erzieherinnen in NRW alleine betreuen? Hier die Antwort!

Erzieherin in NRW: wie viele Kinder pro Betreuer erlaubt?

Hey! Wenn du eine Erzieherin bist oder vorhast, Erzieherin zu werden, dann ist es sicherlich wichtig für dich zu wissen, mit wie vielen Kindern du in Nordrhein-Westfalen alleine sein darfst. In diesem Artikel werden wir uns genauer damit befassen, wie viele Kinder eine Erzieherin in NRW alleine betreuen darf.

In NRW dürfen Erzieherinnen eine Gruppe von bis zu 15 Kindern alleine betreuen. Allerdings ist es in manchen Fällen auch möglich, dass sie bis zu 20 Kinder alleine betreuen, solange die Gruppe auf mehrere Altersgruppen aufgeteilt ist.

Personalschlüssel in KiTas & Grundschulen 2021: Sachsen & andere Bundesländer

Laut dem Fachkräfte-Radar der Bertelsmann-Stiftung für KiTa und Grundschule 2021 betrug der Personalschlüssel in Kindergartengruppen in Sachsen 11,7 (zum Stichtag des 1 März 2020). Das heißt, dass eine Erzieherin oder ein Erzieher im Schnitt 11,7 Kinder betreut haben. Doch der Personalschlüssel ist in Sachsen nicht überall gleich: in Berufsausbildungsgruppen, die Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren betreuen, liegt er bei unter 8 Kindern, und in Kleinkindgruppen bei unter 5 Kindern pro Erzieherin oder Erzieher. Auch in anderen Bundesländern kann der Personalschlüssel variieren. Es ist also wichtig, dass Erzieher*innen eine angemessene Unterstützung erhalten, damit sie ihre wichtige Arbeit gut und professionell erledigen können.

Krippe für Kleinkind wählen: Fachkräfte-Kind-Relation beachten!

Du hast ein Kleinkind und möchtest, dass es in einer Krippengruppe gut aufgehoben ist? Dann achte darauf, dass die Fachkräfte-Kind-Relation eingehalten wird! Die Bertelsmann Stiftung empfiehlt hierfür, dass pro Fachkraft höchstens 3 Kinder in Gruppen bis zu 3 Jahren betreut werden. Ab dem Alter von 3 Jahren sollte ein Erzieher höchstens 7,5 Kinder betreuen. Es ist also wichtig, dass du dir die Betreuungsverhältnisse genau anschaust, bevor du dich für eine Krippe entscheidest. Achte dabei auch auf andere wichtige Faktoren wie die Einrichtung, den pädagogischen Ansatz und die Qualifikation des Personals. So kannst du sicherstellen, dass dein Kind in einer angenehmen Umgebung gut aufgehoben ist.

Hamburgs Kinderbetreuungsgesetz: § 16a Vereinbarung der Fachkräfte

Du hast vom Hamburger Kinderbetreuungsgesetz und der Vereinbarung der Fachkräfte gehört? Super! Dann weißt Du ja, dass im § 16 a des Hamburger Kinderbetreuungsgesetzes die Vereinbarung festgeschrieben ist, wonach eine Fachkraft pro vier Krippenkinder und pro zehn Kinder bis zum Jahr 2021 bzw. 2024 eingesetzt werden muss. Das ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die Betreuung und Förderung von Kindern in den Einrichtungen auf einem hohen Niveau bleibt.

Kinderbetreuung bis zum 3. Geburtstag – Fachkraft für maximal 4 Kinder

Du hast ein Kind, das bis zu seinem dritten Geburtstag ist? Dann ist es wichtig, dass die Betreuung in Form einer Fachkraft für nicht mehr als vier Kinder ausgeübt wird. Ab dem dritten Lebensjahr können die Kinder mehr interagieren, sodass eine Fachkraft für bis zu neun Kinder gleichzeitig verantwortlich sein kann. Diese Betreuungssituation bietet mehr Möglichkeiten für Spiel und Interaktion, wodurch die Entwicklung des Kindes gefördert wird. Allerdings sollte während dieser Phase die Fachkraft weiterhin ein vertrautes Gesicht für die Kinder sein und sich in jeder Hinsicht um sie kümmern.

 Maximalzahl Kinder erzieherin alleine NRW

Pädagogische Fachkräfte: Tarifliche Wochenarbeitszeit & Stundenanzahl

Du als Pädagogische Fachkraft weißt, dass die tarifliche Wochenarbeitszeit 39 Stunden beträgt. Dies ist die regelmäßige Arbeitszeit, die pro Woche geleistet wird. In deiner Einrichtung arbeiten allerdings 3 PFKs, wobei jede ihre eigene Stundenanzahl hat. PFK 1 und PFK 2 arbeiten jeweils 39 Stunden pro Woche und PFK 3 arbeitet 30 Stunden pro Woche. In Summe sind das 108 Stunden/Woche. Nun teilst du diese Gesamtzahl durch die tarifliche Wochenarbeitszeit von 39 Stunden und erhältst rund 2,8 VZÄ.

1:1-Betreuung: Intensivpflege für besonders anfällige Personen

1:1-Betreuung bedeutet, dass sich eine Pflegefachkraft ausschließlich um eine einzige Person kümmert. Das bedeutet, dass jedem Patienten oder jeder Patientin ein eigenes Pflegeteam zur Seite steht, das sich die Betreuung untereinander aufteilt. Es ist eine Art der Betreuung, die vor allem dann sinnvoll ist, wenn eine Person besonders intensiv betreut werden muss, etwa weil sie besonders anfällig für Infektionen ist oder bestimmte Vorerkrankungen hat. Außerdem wird 1:1-Betreuung auch in schwierigen Situationen angewendet, in denen eine Person besonders viel Aufmerksamkeit und Zuwendung braucht. Denn gerade dann kann eine intensive Betreuung für die Person sehr wichtig sein.

Anzahl Pflegekräfte in Einrichtungen: Richtwerte ab 40 Bewohnern

Bis zu einer Einrichtung mit 40 Bewohnern brauchst Du eine Pflegefachkraft. Bei Einrichtungen, die 41 bis 80 Bewohner haben, solltest Du mindestens eine Pflegefachkraft und eine weitere Pflegekraft einstellen. Ab 81 bis 120 Bewohnern sind drei Pflegekräfte ein Muss, wobei mindestens zwei davon eine Pflegefachkraft sein sollten. Ab 121 bis 160 Bewohnern sollten es mindestens vier Pflegekräfte sein, darunter zwei Fachkräfte. Damit stellst Du sicher, dass Deine Bewohner die bestmögliche Betreuung erhalten.

NRW: Optimaler Betreuungsstandard in U3-Gruppen mit 10 Kindern

Laut Kibiztabelle sollten in NRW in einer reinen U3-Gruppe 10 Kinder mit zwei Vollzeitfachkräften betreut werden. Optional kann noch eine Kraft mit geringerer Stundenzahl dazukommen, welche beispielsweise eine Kinderpflegerin oder eine ähnliche Position sein kann. Dies ist eine gute Möglichkeit, um den Kindern noch mehr individuelle Förderung und liebevolle Aufmerksamkeit zu schenken. Dadurch erhalten die Kleinen eine optimale Betreuung und Unterstützung auf ihrem Weg in ein selbstbewusstes und eigenständiges Leben.

Vorbereitungs- und Qualifizierungszeiten: 19,5 Std. 11. Jan-31. Dez.

Du hast Anspruch auf Vorbereitungs- und Qualifizierungszeiten im Kalenderjahr. Diese betragen 19,5 Stunden, die vom 11. Januar bis zum 31. Dezember angesammelt werden können. Wenn Du in Teilzeit arbeitest, wird die Stundenzahl entsprechend reduziert. Wichtig ist, dass Du dir die Zeiten gut einteilst, denn diese sind wichtig, um neue Fähigkeiten zu erlernen oder zu vertiefen. Auch Fort- und Weiterbildungen können mit diesen Stunden absolviert werden.

Erzieher: Unterstütze Eltern bei der Erziehung und schaffe ein gesundes Umfeld

Du als Erzieher hast also kein Erziehungsrecht, sondern sollst die Eltern unterstützen und das Verhalten der Kinder im Blick behalten. Beobachte kritisch, ob die Kinder ihre Rechte wahrnehmen können und ob sie fair behandelt werden. Wenn du bei deiner Arbeit das Gefühl hast, dass die Eltern die Rechte des Kindes nicht ausreichend wahrnehmen, kannst du dein Wissen über Kindeswohl und gesetzliche Bestimmungen einbringen, um die Eltern zu unterstützen. Im Zweifelsfall kannst du auch den Ansprechpartner in deiner Einrichtung kontaktieren, um eine professionelle Beratung zu erhalten. So kannst du Eltern bei der Erziehung unterstützen und ein gesundes Umfeld für die Kinder schaffen.

 Erzieherin NRW-Gesetz zur Obergrenze der Kinderanzahl

Maximiere staatliche Zuschüsse: Setze eine Obergrenze für Kitaschließtage

Du musst bei deinen Kitatagen aufpassen und ihnen eine maximale Obergrenze setzen. In vielen Bundesländern ist das die Zahl 30, aber es kann je nach Bundesland auch anders sein. Wenn du zu viele Schließtage hast, kann das sogar zu einer Kürzung der staatlichen Zuschüsse für deine Kita führen. Deshalb ist es wichtig, dass du die Zahl der Schließtage im Blick behältst und sicherstellst, dass du die Höchstzahl nicht übertriffst.

Anzahl der Schließtage pro Jahr begrenzt: Maximal 20 Tage

Du wirst wahrscheinlich überrascht sein zu hören, dass die Anzahl der Schließtage pro Jahr begrenzt ist. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen dürfen Ladengeschäfte maximal 20 Tage im Jahr (ohne Samstage, Sonn- und Feiertage) geschlossen sein. Gleichzeitig dürfen die Einzelhändler die Anzahl der Öffnungstage auch nicht über 27 Tage erhöhen. Dadurch sollen Kunden die Möglichkeit haben, bestimmte Güter und Produkte zu erwerben und sicherzustellen, dass sie nicht unzumutbar lange auf eine Öffnung des Geschäfts warten müssen. Diese Bestimmungen dienen dazu, den Kunden einen gewissen Standard an Service und Verfügbarkeit zu gewährleisten.

Keine Angst vor schuldhaftem Unterlassen § 823/832 BGB

Du musst keine Angst haben, wenn dein Kind mal etwas anstellt. Laut § 823 und 832 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist die Erzieherin für das Verhalten deines Kindes nur dann verantwortlich, wenn sie ein schuldhaftes Unterlassen der notwendigen Aufsicht begangen hat. Dies ist zum einen der Fall, wenn dein Kind selbst einen Schaden erleidet, zum anderen, wenn dein Kind einem Dritten einen Schaden zufügt. Sollte so etwas vorkommen, solltest du dich nicht gleich schuldig fühlen, sondern dir professionelle Unterstützung holen.

Verletzung der Aufsichtspflicht: Was Eltern wissen müssen

Du weißt nicht, was eine Verletzung der Aufsichtspflicht ist? Dann lies hier weiter! Unter einer Verletzung der Aufsichtspflicht versteht der Gesetzgeber, wenn Eltern oder Erziehungsberechtigte ihren Aufsichtspflichten nicht nachkommen und das Kind dadurch einem Risiko aussetzen. Ein solches Risiko kann beispielsweise sein, dass das Kind einen Schaden verursacht und die Eltern dies zulassen. Damit können die Eltern oder Erziehungsberechtigten haftbar gemacht werden. Es ist also wichtig, dass Du als Eltern oder Erziehungsberechtigter auf Deine Aufsichtspflicht achtest und darauf achtest, dass Dein Kind keine Schäden verursacht.

Berechne das Vollzeitbetreuungsäquivalent einer Kindergruppe

Du fragst Dich, wie man das Vollzeitbetreuungsäquivalent einer Kindergruppe berechnet? Ganz einfach: Addiere zunächst die Betreuungszeiten aller Kinder, die die Gruppe umfasst. Diese können sich je nach Einrichtung und Vertragslage unterscheiden. Anschließend teilst Du das Ergebnis durch eine Ganztagsbetreuung, die üblicherweise 40 Stunden/Woche beträgt. So erhältst Du das Vollzeitbetreuungsäquivalent der Gruppe.

Coronavirus: Entschädigung nach Infektionsschutzgesetz beantragen

Du hast als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin Anspruch auf eine Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG). Diese Entschädigung bekommst Du, wenn Du nicht arbeiten kannst, weil Du in Quarantäne bist oder Dich aufgrund eines positiven Coronatests in häuslicher Isolation befindest. Der Arbeitgeber zahlt Dir diese Entschädigung für maximal sechs Wochen zum Zeitpunkt der regulären Entgeltüberweisung aus, die Beträge werden allerdings erst auf Antrag von der zuständigen Behörde erstattet (§ 56 Abs 5 IfSG). In der Regel übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für diese Entschädigungszahlungen aus eigener Tasche, aber Du kannst die Erstattung bei der zuständigen Behörde beantragen.

Betreuungsschlüssel in Krippe und Kindergarten: Wie sieht es in Deinem Bundesland aus?

In Deutschland beträgt der Betreuungsschlüssel in der Krippe derzeit 1:4,2 und im Kindergarten liegt er bei 1:8,3 (Stand: 03/2020). Diese Zahlen beziehen sich auf das gesamte Bundesgebiet. Für einzelne Bundesländer können andere Werte gelten. So kann es beispielsweise sein, dass der Betreuungsschlüssel in einigen Regionen höher ist als in anderen. Du solltest also immer überprüfen, wie es in Deinem Bundesland aussieht. So kannst Du sichergehen, dass Dein Kind in einer angemessenen Betreuungssituation untergebracht ist.

Betreuungsschlüssel: Wie viele Fachkräfte für Kinderbetreuung?

Er hat aber nichts mit der Aufsichtspflicht zu tun.

Der gesetzliche Betreuungsschlüssel beschreibt, wie viele Fachkräfte in einer Einrichtung für Kinderbetreuung benötigt werden, um die Anzahl der Kinder, die sich in einer Einrichtung aufhalten, angemessen betreuen zu können. Dieser Betreuungsschlüssel hat aber nichts mit der Aufsichtspflicht zu tun. Die Aufsichtspflicht beschreibt, dass sich die Fachkräfte der Kinderbetreuung stets darum bemühen müssen, das Wohlergehen der Kinder zu gewährleisten und zu überwachen. Dazu gehört es beispielsweise, dass die Fachkräfte auf die Einhaltung bestimmter Sicherheitsvorkehrungen achten, das Verhalten der Kinder beobachten und angemessen darauf reagieren und auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen. Auch wenn die Anzahl der Fachkräfte und die Anzahl der Kinder in einer Einrichtung einen Einfluss auf die Aufsichtspflicht haben, ist der gesetzliche Betreuungsschlüssel nicht direkt mit der Aufsichtspflicht verknüpft.

Aufsichtspflicht bei unbeaufsichtigtem Spielen: 15 Minuten

Es ist wichtig, dass du als Elternteil deinen Kita-Kindern ein Zeitlimit beim Spielen ohne Aufsicht setzt. Einige Eltern machen sich Sorgen, dass sie ihre Aufsichtspflicht verletzen, wenn sie ihre Kinder ohne eine Aufsicht spielen lassen. Aber die Rechtsprechung geht davon aus, dass du deine Aufsichtspflicht nicht verletzt, wenn die Kinder maximal 15 Minuten unbeaufsichtigt sind. Es ist aber trotzdem ratsam, dass du deine Kinder immer im Blick hast, auch wenn sie in einer Gruppe spielen. Sollten sie länger alleine spielen wollen, sei immer in der Nähe, damit du notfalls sofort eingreifen kannst.

Wie viele Kinder/Jugendliche kann ein Betreuer beaufsichtigen?

Du fragst Dich, wie viele Kinder/Jugendliche ein Betreuer gleichzeitig beaufsichtigen kann? Rechtlich gesehen gibt es hierzu leider keine festgelegte Anzahl. Es ist in erster Linie davon abhängig, wie gut der Betreuer den Überblick über die Gruppe behalten kann und ob er ihnen ein positives pädagogisches Umfeld bieten kann. Wenn Du einen Betreuer für eine Gruppe buchst, solltest Du Dich unbedingt davon überzeugen, dass er für die Anzahl an Kindern und Jugendlichen ausreichend Zeit und Aufmerksamkeit haben wird. Nur so kannst Du sicherstellen, dass die Gruppe in guten Händen ist.

Fazit

In Nordrhein-Westfalen darf eine Erzieherin alleine mit maximal 25 Kindern gleichzeitig arbeiten. Ein Erzieher-Team muss mindestens aus zwei Personen bestehen, wenn mehr als 25 Kinder anwesend sind.

In NRW ist es erlaubt, dass eine Erzieherin alleine mit bis zu zehn Kindern zusammen sein kann. Damit ist es wichtig, dass du als Erzieherin auf die Sicherheit und die Bedürfnisse der Kinder achtest, um ein positives Erlebnis zu gewährleisten. Du musst auch dafür sorgen, dass du dich auf die Anzahl der Kinder konzentrierst, die du betreuen kannst, damit du deine Arbeit ordnungsgemäß ausführen kannst.

Schreibe einen Kommentar