Wann fängt die Schule in NRW 2021 an? Neues Update für Eltern & Schüler

Schulbeginn in NRW

Hey! Wenn du auf der Suche nach Informationen zum Schulstart in NRW bist, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du, wann die Schule in NRW wieder beginnt. Ich werde dir alles erklären, was du über den Schulstart in NRW wissen musst. Also lass uns anfangen!

In NRW fängt die Schule normalerweise am letzten Augustwochenende an. Es kann aber auch vorkommen, dass die Schule erst später anfängt. Schau doch einfach auf der Website deiner Schule nach, um sicherzustellen, wann die Schule wieder losgeht.

Weihnachtsferien in NRW: Genieße die Zeit bis zum 09. Januar!

Du musst schon bald deine Koffer packen! In NRW beginnen die Weihnachtsferien Ende Dezember und reichen bis ins neue Jahr hinein. Genieße die Zeit, um dich zu entspannen, bevor die Schule am 09. Januar 2023 wieder losgeht. Nutze die Zeit, um vielleicht eine Reise zu machen oder einfach mal abzuschalten. Und natürlich kannst du auch die schöne Weihnachtszeit mit deiner Familie genießen. Auch wenn die Ferien nur kurz sind, solltest du sie richtig auskosten!

Abenteuer Schuljahr 2022/2023: Ferien genießen und erleben

Endlich ist es wieder soweit: Das Schuljahr 2022/2023 steht vor der Tür. Für viele Schüler/innen bedeutet das ein spannendes, neues Abenteuer. Los geht es im Herbst 2022, dann starten die Herbstferien. Während dieser Zeit kannst du dich auf tolle Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder einfach nur relaxen freuen. Am Ende des Schuljahres, im Sommer 2023, stehen dann die Sommerferien an. Auch hier erwarten dich viele Abenteuer und du kannst deine Ferien mit deinen Freunden oder deiner Familie verbringen. Nutze die Zeit, um neue Orte zu erkunden oder einfach mal die Seele baumeln zu lassen. Ein unvergessliches Schuljahr wartet auf dich!

Genieße die Sommerferien in NRW – 27.06.-09.08.2022

Ahhh, die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen stehen vor der Tür! Endlich mal wieder eine schulfreie Zeit haben und die Sonne genießen. Vom 27.06. bis 09.08.2022 bleiben die Schulen dort geschlossen und du hast sechs entspannte Wochen, um deine Zeit zu gestalten. Ob du nun eine Reise plant, einen kleinen Ausflug machst oder einfach zu Hause bleibst – hier hast du die Möglichkeit, alles zu machen, was du willst. Mach dir keinen Stress, versuch einfach mal zu relaxen und die Zeit zu genießen. Nutze die Zeit, um neue Erfahrungen zu machen und neue Freundschaften zu schließen. Lade deine Freund*innen zu einem gemeinsamen Picknick ein, geht baden, wandert in der Natur oder macht einen Roadtrip. Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen zu genießen. Also, worauf wartest du noch? Genieße die schulfreien Wochen und erlebe die schönste Zeit des Jahres!

Lettland mit 13 Wochen Ferien vorne: Welche Länder haben die längsten Ferien?

In puncto Ferien hat Lettland die Nase vorn! Mit 13 Wochen Ferien steht es ganz oben in dem weltweiten Ranking. Damit haben die Lettländer die Nase vorn, denn ihre Nachbarn Estland und Litauen kommen mit rund zwölf Wochen Ferien nicht ganz hinterher. Auch die Türkei und Italien können mit 13 Wochen Ferien überzeugen. Doch es gibt noch weitere Länder, die mit einer ähnlich langen Ferienzeit aufwarten können. So verbringen die Schülerinnen und Schüler in Polen, Spanien und Griechenland 11 Wochen in den Ferien. Ein weiteres europäisches Land, das sich mit 11 Wochen Ferien unter die Top Ten einreiht, ist Slowenien. Außerhalb Europas liegt Mexiko mit 11 Wochen Ferien sogar auf Platz 10. Mit durchschnittlich 10 Wochen Ferien schaffen es noch Argentinien, Costa Rica, Panama, Russland und die USA in das Ranking.

Du siehst also, dass es einige Länder gibt, die mit einer üppigen Ferienzeit glänzen können. Durchschnittlich beträgt die Ferienzeit in Europa aber 8 Wochen. Wenn Du also in den Ferien noch etwas mehr Zeit für Entspannung, Abenteuer und Erholung haben möchtest, solltest Du vielleicht mal nach Lettland, Estland, Litauen, Türkei oder Italien schauen!

 Schulstart in Nordrhein-Westfalen

Griechenland und Portugal: 12 Wochen Sommerferien!

Du hast es gut, wenn du in Griechenland oder Portugal in die Schule gehst: Dort hast du mehr als drei Monate Sommerferien! Insgesamt 12 Wochen – das sind doch mal Ferien! Von Mitte Juni bis Mitte September kannst du dich endlich mal richtig entspannen und ausschlafen. Aber auch die anderen Monate haben einiges zu bieten. Nach den Sommerferien beginnt der Herbst und du kannst dich auf viel Natur, schöne Ausflüge und vielleicht auch ein paar kleinere Reisen freuen. In den Wintermonaten kannst du dann die Weihnachtszeit mit deiner Familie genießen. Und im Frühjahr wartet dann sogar schon wieder der Sommer. In Griechenland und Portugal kannst du also fast das ganze Jahr über die unterschiedlichsten Aktivitäten genießen.

2023: Familien mit Kindern können sich auf frühe Ferien freuen

Familien mit Kindern können sich im Jahr 2023 auf die Schulferien freuen. Die Sommerferien beginnen bereits im Juni und sind damit vergleichsweise früh. Ein weiterer Vorteil ist, dass kein anderes Bundesland im Zeitraum von Donnerstag, 22. Juni bis Donnerstag, 6. Juli ebenfalls Ferien hat. So können Eltern und Kinder die Zeit nutzen, um gemeinsam auf Reisen zu gehen oder einfach einmal auszuspannen. Ein paar schöne und erholsame Wochen machen allen Beteiligten sicherlich viel Freude.

Feiertage in Deutschland & den Bundesländern: 11+

Du fragst Dich, wie viele Feiertage es in Deutschland und in den einzelnen Bundesländern gibt und welche Feiertage überhaupt im jeweiligen Bundesland gelten? In Deutschland gibt es insgesamt 11 gesetzliche Feiertage, die in allen Bundesländern gültig sind. Aber jedes Bundesland kann darüber hinaus noch weitere Feiertage einführen. Der Bundesrat kann sogar einzelne Feiertage in einem Bundesland wieder abschaffen. Der Rekord an Feiertagen liegt im katholischen Bayern: Hier gibt es 13 Feiertage – das sind zwei mehr als in den anderen Bundesländern. Die bayerischen Feiertage sind: Neujahr, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Maria Himmelfahrt, Tag der Deutschen Einheit, Allerheiligen, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag und Stephanstag.

Erinnerungen an Sommerferien in der DDR: 8 wundervolle Wochen

Du freust Dich schon auf die Sommerferien? In der DDR waren die großen Ferien üblicherweise zwischen Juli und August. Sie dauerten mindestens acht Wochen und begannen am letzten Freitag nach der Zeugnisausgabe des Schuljahres. Während der Sommerferien hattest Du Zeit, Dich mit Freunden zu treffen, an Aktivitäten wie Camping und Schwimmen teilzunehmen und natürlich auszuschlafen. Für viele war dies die schönste Zeit im ganzen Jahr!

Ferien für Schüler in Bayern: 75 Tage wie überall

Stimmt es wirklich, dass Schüler in Bayern mehr Ferien haben als anderswo? Das Gerücht hält sich leider hartnäckig, obwohl es einfach nicht wahr ist. In allen Bundesländern hast Du, liebe Schülerin und lieber Schüler, 75 Tage Ferien. In Bayern kommen nur ein paar mehr Feiertage dazu, die andere Länder nicht haben. Aber auch das ist nicht so viel, dass man von mehr Ferien sprechen könnte. Es ist also wirklich nichts anderes als ein Gerücht.

NRW Sommerferien 2023: 46 Tage Freizeit gestalten

In Nordrhein-Westfalen werden die Sommerferien im Jahr 2023 vom 22. Juni bis zum 4. August andauern. Insgesamt erwartet uns eine schöne Auszeit von 46 Tagen – einschließlich der Wochenenden. In dieser Zeit kannst du deine Freizeit ganz nach deinen Wünschen gestalten. Ob du lieber ans Meer fährst, eine Wanderung machst oder einfach ein paar Tage im Garten verbringst, bleibt dir überlassen. Damit du nicht den Überblick verlierst, solltest du dir aber gleich einen Ferienkalender anlegen. So hast du alle Termine immer im Blick und kannst dich auf die schönen, langen Sommerferien freuen.

Schulstart in NRW

Weihnachtsferien in NRW 2022: Genießen und Wissen auffrischen!

Am 23. Dezember 2022 ist es endlich so weit: Die Weihnachtsferien in NRW beginnen! Für alle Schüler bedeutet das, dass sie sich auf zwei schöne und erholsame Wochen freuen können, bevor sie am 6. Januar 2023 wieder in die Schule zurückkehren müssen. Aber natürlich gibt es auch in den Ferien jede Menge zu erleben! Wir empfehlen Dir, die Tage zu nutzen, um Deine Freunde zu treffen und jede Menge Spaß zu haben. Vergiss aber nicht, dass Du auf der anderen Seite auch noch Zeit haben solltest, um dein Wissen aufzufrischen, bevor Du nach den Weihnachtsferien wieder in die Schule zurückkehrst.

Einteilung der Schultage: 190 Tage Schule im Jahr meistern

Du hast 190 Tage Schule im Jahr. Das entspricht etwa neun Monaten oder 36 Wochen. In der Regel findet der Unterricht an fünf Tagen pro Woche statt, was bedeutet, dass du normalerweise an 36 Wochen und somit an 180 Tagen Schule hast. Hinzu kommen noch die 10 Tage, an denen in vielen Bundesländern die Schüler*innen an Schulveranstaltungen und anderen Aktivitäten teilnehmen müssen. Damit hast du insgesamt 190 Schultage im Jahr. Diese Tage können nicht nur für Unterricht, sondern auch für Projekte, Prüfungen, Nachmittagsangebote und andere schulische Aktivitäten genutzt werden.

Es ist wichtig, dass du dir die 190 Schultage gut einteilst und dir genügend Zeit für die Erledigung deiner Aufgaben und deine eigene Entspannung nimmst. Versuche daher, einen guten Zeitplan zu erstellen und schaffe dir so eine gesunde Balance zwischen Schule und Freizeit. Auf diese Weise kannst du deine Schulzeit gut nutzen und erfolgreich meistern.

Genieße 25 Tage frei im Mai & Juni in NRW

23)

Hey, hast du schon deine Urlaubsplanung für das kommende Jahr geschmiedet? NRW bietet dir 25 Tage frei im Mai und Juni, also 14 Urlaubstage über Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag und Fronleichnam (18.05. bis 11.06.23). Im Oktober hast du 6 Tage frei, also 3 Urlaubstage über den Tag der deutschen Einheit (03.10. bis 08.10.23). Und im November sind sogar 9 Tage frei, 4 Tage über Allerheiligen (28.10. bis 05.11.23). Wie wäre es also mit einer Reise in dein Lieblingsland oder ein paar entspannten Tagen am Meer? Plane jetzt schon deine Auszeit und genieße die Zeit!

Ergebnisse der Zeugnisausgabe NRW 2023: Schülerinnen & Schüler mit Stolz auf Leistungen

2023 fiel der Termin der Zeugnisausgabe in NRW in den Januar. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich nach Angaben des Schulministeriums am Freitag, 20. Januar, ein Bild machen, welche Noten sie im ersten Halbjahr des Schuljahres 2022/23 erhalten haben. In den meisten Fächern mussten sie verschiedene Prüfungen und Tests bestehen, um ihre Note zu ermitteln. Der Unterricht in diesem Schuljahr war aufgrund der Corona-Pandemie jedoch anders als sonst: Viele Schüler mussten online lernen oder sich in kleinen Gruppen in der Schule treffen. Trotz aller Herausforderungen können die Schülerinnen und Schüler stolz auf ihre Leistungen sein.

Erinnerungen an lange Sommerferien in Ostdeutschland: Tipps für schöne Erlebnisse

Es ist schon eine Weile her, dass es in Ostdeutschland acht Wochen Sommerferien gab, die am 1. September endeten. Damals konnten die Kinder draußen spielen, es war Hochsommer und das Obst war reif. Der See war warm und es gab viel zu erleben. Für viele war es eine schöne Zeit, da sie die lauen Sommerabende draußen verbringen konnten und viele Erinnerungen aufbauen konnten. Heute sind die Sommerferien in Deutschland leider deutlich kürzer geworden. Trotzdem gibt es viele schöne Dinge, die man in den Ferien unternehmen kann, ob am See oder in der Stadt. Mit etwas Kreativität kann man auch ein paar wundervolle Sommerabende erleben und neue Erinnerungen schaffen.

192 Arbeitstage als Lehrer pro Jahr – Liste führen für Nachweis

Du weißt nicht, wie viele Arbeitstage du als Lehrer pro Jahr anerkannt bekommst? Kein Problem! Das Finanzamt geht von 192 Arbeitstagen aus, die du ohne Nachweis angeben kannst. Wenn du aber mehr Tage zur Schule fährst, empfehlen wir dir, eine Liste zu führen, auf der du die Anzahl der Arbeitstage notierst. So kannst du im Falle einer Nachfrage des Finanzamts belegen, wie viele Tage du wirklich gearbeitet hast.

Warum wir unterschiedliche Jahreszeiten haben – 50 Zeichen

Du hast es vielleicht schon bemerkt – im Winterhalbjahr ist die Erde der Sonne etwas näher als im Sommerhalbjahr. Dadurch ist unsere Umlaufbahn kürzer und somit ist auch die Dauer des Winters kürzer als die des Sommers. Da sich die Erde zu jeder Jahreszeit in einer anderen Position zur Sonne befindet, ändert sich die Intensität der Sonnenstrahlen, die auf die Erde treffen. Im Winterhalbjahr gibt es weniger Stunden Sonnenlicht, während im Sommerhalbjahr mehr Stunden Sonnenlicht vorhanden sind. Diese Unterschiede machen sich vor allem in den Jahreszeiten bemerkbar, die wir erleben.

Erster Schulalltag: Noten als Ansporn & Elternunterstützung

In der zweiten Klasse kommen die meisten Kinder in den Genuss, das erste Zeugnis der Schulzeit zu erhalten. Abhängig vom Bundesland erhalten die Schüler*innen die ersten Noten, die in ihrem Zeugnis angegeben werden. Dies ist der Beginn des Ernst des Schulalltags. Die Noten, die die Kinder erhalten, sollen die Eltern und Lehrer*innen über den schulischen Stand der Schüler*innen informieren und gleichzeitig ein Ansporn sein, sich noch mehr anzustrengen. Daher ist es wichtig, dass die Eltern aktiv an der Unterstützung beteiligt sind, indem sie regelmäßig mit ihren Kindern üben und ihnen bei schwierigen Themen helfen. Auch die Lehrer*innen unterstützen die Schüler*innen, indem sie ihnen bei Bedarf Nachhilfe geben und sie bei schwierigen Themen begleiten.

Kein Feiertag: 31. Oktober in Deutschland

In den meisten Bundesländern Deutschlands ist der 31. Oktober kein Feiertag. Dazu zählen beispielsweise Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern und Rheinland-Pfalz. In manchen Regionen kann es aber dennoch sein, dass du an diesem Tag ein paar freie Stunden hast. In manchen Kommunen werden an diesem Tag beispielsweise keine Schulen geöffnet haben. Du solltest also vorher prüfen, ob du an diesem Tag ein bisschen mehr Freizeit hast.

Lehrerinnen und Lehrer: Nutze die Sommerferien für Erholung!

Als Lehrerinnen und Lehrer haben wir ein Recht auf 30 Tage Urlaub im Jahr. Ein Großteil davon nehmen wir normalerweise in den Sommerferien. Es ist wichtig, dass wir uns die Zeit nehmen, um uns zu erholen und neue Kraft für den Alltag zu schöpfen. Die Sommerferien sind dafür die perfekte Gelegenheit, denn dann haben wir die Chance, entspannte Tage mit der Familie oder Freunden zu verbringen. Dazu können wir uns auch mal etwas gönnen, denn eine Reise, ein Besuch im Freizeitpark oder ein Kulturprogramm können uns helfen, den Kopf frei zu bekommen. Aber auch wenn wir zu Hause bleiben, ist es wichtig, dass wir uns eine Auszeit gönnen. Dann können wir endlich mal ausgeruht in den neuen Schulalltag starten.

Schlussworte

In NRW fängt die Schule immer am ersten Schultag nach den Sommerferien an, der jedes Jahr am letzten Augustwochenende stattfindet. In diesem Jahr fängt die Schule also am 31. August an.

Du siehst also, dass die Schule in NRW in der Regel Anfang August beginnt. Es ist also an der Zeit, deine Schulsachen vorzubereiten und dich auf ein neues Schuljahr vorzubereiten!

Schreibe einen Kommentar