Wann öffnen die Geschäfte wieder in NRW? Alle Infos und Antworten auf Deine Fragen!

Geschäfte in NRW: Wann öffnet die Wiedereröffnung?

Hey, hast du dich schon mal gefragt, wann die Geschäfte in NRW endlich wieder öffnen? Ich kann deine Ungeduld total verstehen! In den letzten Wochen und Monaten war es ja ein bisschen öde, weil alles so eingeschränkt war. Aber keine Sorge, in diesem Artikel erfährst du alles, was du zu dem Thema wann öffnen die Geschäfte wieder in NRW wissen musst!

In NRW öffnen die Geschäfte wieder ab dem 22. April 2021. Allerdings gelten noch einige Einschränkungen und Hygieneregeln. Du solltest also vor dem Besuch eines Geschäfts unbedingt die aktuellen Informationen checken.

Geschäfte öffnen normal – Erkunde Deine Umgebung!

de

Morgen ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland, aber das bedeutet nicht, dass du nicht ausgehen und etwas unternehmen kannst. Die meisten Geschäfte haben ganz normal geöffnet. Solltest du dir unsicher sein, ob sie morgen, übermorgen oder an einem anderen Tag geöffnet sind, kannst du auf Ladenöffnungszeiten.de nachschauen. Dort findest du für jedes Bundesland genaue Informationen über die Öffnungszeiten. Also worauf wartest du noch? Pack deine Sachen und erkunde deine Umgebung.

Geschäfte in Deutschland: Öffnungszeiten heute & diese Woche

de

Ja, heute ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Aber wir haben trotzdem etwas zu feiern – es ist Dienstag! Wenn du planst, heute noch einkaufen zu gehen, dann findest du die Öffnungszeiten der Geschäfte in deinem Bundesland auf Ladenöffnungszeiten.de. Dort kannst du auch nachsehen, ob sie am Mittwoch, Donnerstag oder Freitag geöffnet haben. Viel Spaß beim Einkaufen!

Silvester-Einkauf: Unterschiedliche Öffnungszeiten in Deutschland

Du hast an Silvester noch etwas zu erledigen? Dann beachte bitte, dass sich die Öffnungszeiten der Geschäfte in Deutschland unterscheiden. In Berlin, Brandeburg, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg kannst du bis zum letzten Tag des Jahres einkaufen. Dort können die Geschäfte zwischen 0 und 24 Uhr geöffnet haben. In Hessen, Thüringen und Bremen ist die letzte Gelegenheit, einzukaufen, leider schon um 14 Uhr vorbei. Also überlege Dir gut, was Du an Silvester noch brauchst, und plan Deine Einkäufe entsprechend.

Geschäfte in NRW: Öffnungszeiten an Feiertagen recherchieren

Puh, man kann schon sagen, dass die Corona-Situation ein echter Einschnitt in unser aller Leben ist. Trotzdem ist es auch wichtig, dass wir an den Feiertagen nicht auf unsere lieb gewonnenen Einkaufsgewohnheiten verzichten müssen. Gut, dass du dir deshalb keine Sorgen machen musst, denn auch in NRW sind die Geschäfte an Silvester geöffnet! Auch an den anderen Feiertagen wirst du hier weiter einkaufen können. Die Öffnungszeiten können zwar je nach Laden variieren, aber das kannst du ja ganz einfach vorher online recherchieren. Also, nichts wie los und auf zum Einkaufen! Viel Spaß beim Shopping!

Geschäfte in NRW öffnen bald

NRW: Kein Feiertag am Reformationstag und Heilige Drei Könige

Am Reformationstag am 31. Oktober hast Du in NRW leider keinen Feiertag. Das bedeutet, dass Du an diesem Tag normal zur Arbeit oder zur Schule musst. Die Geschäfte sind an diesem Tag aber trotzdem geöffnet, sodass Du einkaufen gehen kannst. Auch Heilige Drei Könige ist in NRW kein gesetzlicher Feiertag.

Einkaufsmöglichkeiten für Silvester: Bis 14 Uhr am 31.12.2022

Am 31. Dezember 2022 hast Du die Chance, dir bis 14 Uhr deine Einkäufe für das bevorstehende Silvesterfest zu besorgen. In einigen Supermärkten, wie z.B. Lidl, kannst Du sogar noch länger einkaufen. Allerdings musst Du am 1. Januar 2023 leider auf deinen Einkauf verzichten, denn an Neujahr haben alle Supermärkte geschlossen. Du solltest daher schon am Vortag deiner Zielgruppe alles zusammen haben, was Du für dein Fest benötigst.

Sonn- und Feiertage: Arbeiten erlaubt mit Sondergenehmigung

Du solltest an Sonn- und Feiertagen auf alle Arbeiten verzichten, die andere Menschen stören könnten. Dazu gehören beispielsweise laute Geräusche und unnötiges An- und Abfahren von Fahrzeugen. Es gibt aber auch Ausnahmen, bei denen du an Sonn- und Feiertagen arbeiten darfst, wenn du eine Sondergenehmigung dafür hast. In jedem Fall musst du darauf achten, dass du anderen Menschen nicht zu viel Lärm zumutest. Auch das Abbrennen von Feuerwerk ist an Sonn- und Feiertagen nicht erlaubt, außer man hat eine besondere Genehmigung dafür. Wenn du an Sonn- und Feiertagen arbeiten willst, solltest du dich vorher über die jeweiligen Regelungen in deinem Bundesland informieren.

Reformationstag: Arbeitsfrei in 9 Bundesländern

Du hast einen freien Tag! Am Reformationstag, der jährlich am 31. Oktober stattfindet, ist in einigen Bundesländern Deutschlands arbeitsfrei. Dazu zählen Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Wenn Du also in einem dieser Bundesländer wohnst, hast Du Glück und kannst den Tag nutzen, um auszuspannen oder etwas Schönes zu unternehmen. Aber auch anderswo kannst Du den Tag feiern, denn der Reformationstag ist ein gesetzlicher Feiertag. In den meisten anderen Bundesländern gibt es beispielsweise einen gesetzlichen Feiertag, den man für den Tag nutzen kann. Ausnahmen vom Beschäftigungsverbot an Sonn- und Feiertagen sind in § 10 des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) geregelt. Also, nutze diesen Tag, um zu entspannen und zu feiern!

Feiertag am 1. Mai 2023 in Deutschland: Anspruch auf arbeitsfreien Tag

An diesem Tag haben alle Arbeitnehmer Anspruch auf einen gesetzlichen Feiertag. Schulkinder haben an diesem Tag schulfrei und auch viele Geschäfte haben geschlossen.

Du fragst Dich, wann der nächste Feiertag in Deutschland ist? Der Tag der Arbeit am 1. Mai 2023 steht vor der Tür. An diesem Tag hast Du Anspruch auf einen gesetzlich festgelegten Feiertag. Das bedeutet, dass Du an diesem Tag arbeitsfrei hast. Auch Deine Schule macht an diesem Tag eine Pause, sodass Du einen schönen Tag mit Deiner Familie und Freunden verbringen kannst. Dazu haben viele Geschäfte an diesem Tag geschlossen. Also plane schon mal was Schönes für Dich und Deine Liebsten. Feiertage sind wichtig, um neue Energie zu tanken und die Zeit mit Deinen Liebsten zu genießen!

11 gesetzliche Feiertage in Nordrhein-Westfalen

In Nordrhein-Westfalen gibt es jedes Jahr elf gesetzliche Feiertage. Dazu gehören Neujahr am 1. Januar, Karfreitag, Ostermontag, der Tag der Arbeit am 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober, Allerheiligen am 1. November und Weihnachten am 25. Dezember sowie der 2. Weihnachtstag am 26. Dezember. Diese Feiertage sind allen Bürgern in Nordrhein-Westfalen gesetzlich vorgeschrieben und können nicht durch andere Tage ersetzt werden. In einigen Städten gibt es zusätzlich noch regionale Feiertage, an denen allerdings nicht immer alle Menschen frei haben.

Geschäftsöffnungen NRW nach COVID-19

Sommerferien in NRW: Unzählige Möglichkeiten für die ganze Familie

In Nordrhein-Westfalen erwarten Dich und Deine Familie während der Sommerferien unzählige Möglichkeiten, um die freien Wochen auszufüllen. Ob Abenteuer im Freizeitpark, ein Wellness-Wochenende im Schwarzwald oder ein Besuch im Zoo – hier ist für jeden etwas dabei. Falls Du gerne in der Natur bist, kannst Du auch einen Tag am See oder eine Wanderung in den Bergen machen. Für Abwechslung sorgen zahlreiche Museen und andere kulturelle Einrichtungen.

Viele Schüler*innen nutzen die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen auch, um sich auf die kommende Schulzeit vorzubereiten. Eine Woche auf dem Reiterhof oder ein Englischkurs sind nur einige Möglichkeiten, wie Du Deine Ferien sinnvoll nutzen kannst. Auch ein Besuch beim Arzt, um den Impfschutz aufzufrischen, sollte auf Deiner To-Do-Liste stehen.

Egal, wie Du Deine Sommerferien in Nordrhein-Westfalen verbringst – eins ist sicher: Es wird eine schöne, erholsame und vor allem unvergessliche Zeit. Also, pack Deine Sachen und mach Dich auf den Weg in Dein Sommerferien-Abenteuer!

Allerheiligen – Ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland

Allerheiligen ist in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag. Am 1. November findet er jedes Jahr statt. Er gilt in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz sowie im Saarland als gesetzlicher Feiertag. An Allerheiligen wird den Heiligen gedacht und es finden viele religiöse Veranstaltungen statt. Oft werden in den Kirchen Kerzen angezündet und Blumenkränze niedergelegt. Auch in vielen anderen europäischen Ländern wird Allerheiligen begangen. In Deutschland ist dieser Tag aber ein gesetzlicher Feiertag.

Ladenöffnungszeiten NRW: 0-24 Uhr an Werktagen, Ruhetag an Feiertagen

Das Landesgesetz über die Ladenöffnungszeiten (LÖG NRW) besagt, dass Verkaufsstellen in Nordrhein-Westfalen an Werktagen in der Regel von 0 bis 24 Uhr geöffnet sein dürfen. An Sonn- und Feiertagen ist eine Ladenöffnung in NRW hingegen nicht gestattet. Damit möchte der Staat dazu beitragen, dass die Menschen in NRW auch an Sonn- und Feiertagen Zeit haben, um sich auf andere Weise zu erholen und zu entspannen. Außerdem soll sichergestellt werden, dass sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Verkaufsstellen auch an Sonn- und Feiertagen in Ruhe erholen können.

Supermärkte an Heiligabend in NRW: Öffnungszeiten

In NRW gilt: Supermärkte dürfen an Heiligabend von 6 Uhr bis 14 Uhr öffnen. Viele Filialen entscheiden sich allerdings dafür, etwas später zu öffnen, meistens um 7 Uhr oder 8 Uhr. Wenn Du an den Weihnachtsfeiertagen einkaufen gehen möchtest, musst Du bedenken, dass viele Supermärkte und andere Geschäfte geschlossen haben. Bäckereien hingegen dürfen am ersten Weihnachtstag öffnen, sodass Du dort frische Brötchen und Gebäck für den Weihnachtsbrunch bekommst.

Verkaufsoffener Sonntag in Düsseldorf: Aktuelle Infos

Je nachdem, wie es die aktuelle Situation zulässt, werden in Düsseldorf in den kommenden Monaten voraussichtlich keine verkaufsoffenen Sonntage stattfinden. Derzeit ist für den 30042023 definitiv kein verkaufsoffener Sonntag geplant. Wir empfehlen Dir, regelmäßig auf der Website der Stadt Düsseldorf vorbeizuschauen, um die neuesten Informationen zu verkaufsoffenen Sonntagen zu erhalten. So bist Du immer auf dem Laufenden und kannst entsprechend planen.

Heiligabend & Silvester: Gesetzlich kein Feiertag, aber Urlaub möglich?

Du hast vielleicht gehört, dass Heiligabend und Silvester keine Feiertage sind, aber das stimmt nicht. Tatsächlich sind diese beiden Tage nicht gesetzlich als Feiertage festgelegt. Auch wenn sie auf ein Wochenende fallen, besteht normalerweise Arbeitspflicht. Es sei denn, Du erhältst Urlaub. In einigen Bundesländern gibt es jedoch Sonderregelungen, die einige Branchen betreffen, sodass auch an Heiligabend und Silvester nicht gearbeitet werden muss. Also schau doch einfach mal nach, ob dies auf Dich zutrifft.

Verkaufsoffene Sonntage 2023 in NRW – 21 Termine bestätigt!

Du hast schon mal von verkaufsoffenen Sonntagen gehört? Das ist super, denn dann kannst Du dir schon mal den 9. Februar 2023 in deinem Kalender vormerken! Denn an dem Tag hat der Rat in Köln die verkaufsoffenen Sonntage für das ganze Jahr 2023 bestätigt. Insgesamt werden es 21 Termine sein. Aber nicht nur in Köln gibt es die Events, auch in ganz NRW kannst Du in den verkaufsoffenen Sonntagen stöbern, shoppen und einkaufen. Und das an einigen Sonntagen im Jahr 2023. Also, lies dir die Termine durch und mach dir ein paar schöne Einkaufstage!

Buß- und Bettag 1995: Politik entschied gegen arbeitsfreien Tag

Im Jahr 1994 entschied die Politik, den Buß- und Bettag ab 1995 nicht mehr als arbeitsfreien Tag anzuerkennen. Der Grund hierfür war ein Kompromiss, der den Arbeitgebern die Mehrbelastung durch die Beiträge zur neu eingeführten Pflegeversicherung erleichtern sollte. Dies sollte durch Mehrarbeit der Arbeitnehmer ausgeglichen werden. Allerdings stieß dieser Beschluss auf Kritik, da es viele Arbeitnehmer als ungerecht empfanden, dass sie nun mehr arbeiten mussten, um den Arbeitgebern die Mehrbelastung zu erleichtern.

Auszubildende arbeiten an Feiertagen nicht: Arbeitszeitgesetz

Müssen Auszubildene an den Feiertagen arbeiten? Wenn du als Auszubildender arbeitest, dann kannst du dich über das Arbeitszeitgesetz freuen. Denn an Weihnachten, Neujahr, Ostern und am ersten Mai gilt ein Beschäftigungsverbot. An Heilig Abend und Silvester darfst du sogar nur bis 14 Uhr arbeiten. Dadurch bekommst du mehr Zeit, um die Feiertage in Ruhe und Gemeinschaft mit deiner Familie und Freunden zu genießen.

Fazit

In NRW werden die Geschäfte am Montag, den 11. Mai wieder öffnen. Allerdings gibt es einige Einschränkungen: Es darf nur eine bestimmte Anzahl an Kunden gleichzeitig zugelassen werden und es müssen alle Hygienemaßnahmen eingehalten werden. Ich hoffe, dass du bald wieder einkaufen gehen kannst!

Da die Lage in NRW noch nicht so weit ist, dass die Geschäfte wieder öffnen können, musst du noch ein bisschen Geduld haben. Wir müssen uns an die Regeln halten, um sicherzustellen, dass wir alle wieder normal einkaufen gehen können. Also bleib gesund und halte dich an die Vorgaben, dann sehen wir uns bald alle wieder in den Geschäften!

Schreibe einen Kommentar